Die Klimaveränderungen werden Lippstadt treffen, lange Dürreperioden, Hochwasser und Sturm konnten in den vergangenen Jahren beobachtet werden, dies wird sich in Zukunft verstärken, da sind sich die Wissenschaftler einig. Uns ist klar, dass wir das Weltklima nicht in Lippstadt verändern, aber wir wollen, dass Lippstadt mit neuen Konzepten als Vorbild dient. Dabei spielt Energiegewinnung eine wesentliche Rolle. Ein “Weiter so” soll es in Zukunft nicht mehr geben, neue innovative Ideen sollen nicht mit Sätzen ”Das haben wir aber immer schon gemacht” abgespeist werden.
Licht – Wasser – Leben
Schon im Slogan der Stadt sind Licht und Wasser genannt, dass diese beiden Elemente noch immer stiefmütterlich behandelt werden, kann und darf nicht so weitergehen. Warum werden Licht und Wasser nicht endlich großflächig zur Energiegewinnung genutzt? Sonnenenergie kann in der historischen Altstadt nicht ohne weiteres produziert werden, wir sind der Meinung, dass neue Gebäude, insbesondere das neue Stadthaus, sowie freie Flächen, vor allem in den Gewerbegebieten, durchaus genutzt werden müssen, um durch Solar Energie zu gewinnen.
Des weiteren soll durch geeignete Kooperationen festgestellt werden, ob und in welcher Form sich die Lippe als Energiequelle eignet, ohne dabei die Natur zu gefährden. Wie fortschrittlich wäre es, wenn z.B. das Stadttheater einen Großteil des zu verbrauchenden Stroms direkt aus einem “Kraftwerk” in der Lippe nutzen könnte? –
Ein Autarkes und klimafreundliches Stadthaus
Ein neues Stadthaus entsteht, das ist beschlossen. Wie die energetische Versorgung dieses Gebäudes aussieht, das ist noch in der Planung. Jetzt ist der Moment, an dem wir uns darüber aber Gedanken machen sollten, ein zukunftssicheres Konzept zu entwickeln, in dem der Klimaaspekt ausreichend Beachtung findet. Unsere Vision vom neuen Stadthaus sieht vor, dass mit Hilfe modernster Technik und innovativer Ideen dieses neue Gebäude autark ist und der Ausstoß von Stickoxiden und Treibhausgasen auf ein Minimum reduziert wird. Grüne Wände, Erdwärme und Solar müssen einen wesentlichen Teil dieses Konzeptes einnehmen, damit Lippstadt ressourcenorientiert und verantwortlich dem Klima gegenüber als Vorbildfunktion dienen kann.
Lippstadt Deine Industrieflächen
Innerhalb der Stadtgrenzen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten viele Industrie- und Gewerbetreibende niedergelassen, sie gehören fest zu unserer Stadt und sind zugleich ein großer Faktor in der Energienutzung. Deshalb sollten sie auch wesentlich dazu beitragen, Lippstadt in seinen Bestrebungen zu unterstützen.
Die Verwaltung muss es unbürokratisch ermöglichen und vor allem auch fördern, dass in den Industriegebieten mehr Solarenergie betrieben werden kann. Wir fordern gezielte Maßnahmen von der Stadt, Unternehmer anzusprechen und sie bei der Umsetzung von erneuerbaren Energiequellen zu unterstützen.
Bürokratie abschaffen
Viele Menschen unserer Stadt haben sich bereits mit dem Thema Energiewende beschäftigt, viele zukünftige Bauherren werden sich mit dem Thema noch beschäftigen. Bürokratische Hürden wirken abschreckend, so dass sich mit Sicherheit einige Bauherren, aus Verzicht auf den bevorstehenden Papierkram, zu herkömmlichen Stromanschlüssen entschieden haben.
Wir wünschen uns in Zukunft bessere Beratung durch die Stadt sowie einfachere Verfahren, Hauskraftwerke zu installieren oder nach zu rüsten.
Fazit
Lippstadt blickt mit dem Klima Notstand in die richtige Richtung. Wir werden uns dafür einsetzen, dass neue innovative Ideen entwickelt und umgesetzt werden. Hierzu brauchen wir eine enge und gut funktionierende Zusammenarbeit zwischen Rat, Verwaltung Klimabündnis und Firmen.