Modern, klimafreundlich, angepasst an die heutigen Bedürfnisse und fair für jeden.
So stellen wir uns eine gelungene Mobilität für Lippstadt vor. Ob es die Preisgestaltung des ÖPNV, das Radfahren, die Bedürfnisse von Anwohnern an viel frequentierte Straßen, Gastronomie oder Pendler betrifft, wir müssen dabei die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmer und Anwohner im Auge behalten.
Die Fahrt mit den Öffis ist Klimafreundlich und bequem
Egal ob die Fahrt zur Arbeit, oder zum Bummeln in die Stadt geht, der ÖPNV bringt einen ans Ziel. Dabei soll es bequem, schnell und sicher sein. Das schont das Portemonnaie und gleichzeitig das Klima. Unser Ziel ist es, dass die Fahrt mit den ÖPNV attraktiver als die Fahrt mit dem eigenen Auto wird. Dazu muss die Infrastruktur im Nahverkehr modernisiert und an die neuen Bedürfnissen angepasst werden.
Dazu gehören
- Moderne Bushaltestellen mit digitalen und auditiven Anzeigen, die den aktuellen Fahrplan und die ankommenden Busse in Text und Bild anzeigen
- Eine App mit aktuellem live Fahrplan, Routenplanung und digitalen Fahrkartensystem
- Die Erhöhung der Taktung, vor allem im ländlichen Gebieten um die Flexibilität zu steigern
- Und vor allem eine Änderung des Fahrplans um Jedem das Pendeln zum Arbeitsplatz zu ermöglichen
So verringern wir den Verkehr und schaffen eine moderne Mobilisierung für Lippstadt.
I want to ride my Fahrrad
Klimafreundlicher als das Fahrrad geht es kaum. Doch wie bekommen wir Fahrrad- und Autofahrer vor allem in unserer Altstadt sicher zusammen? Die Straßen zu verbreitern geht nicht, die Innenstadt komplett dicht für den PKW- Verkehr zu machen wäre sicherlich auch nicht die richtige Lösung.
Aber wir könne uns ein Beispiel an unsere Nachbarn nehmen. Fahrradstraßen wie in den Niederlande “Fietsstraat Auto te gast”; Hier fahren Fahrräder und Autos zusammen auf einer Straße, doch mit einem kleinen Unterschieden. Autos sind nur zu Gast und man geht respektvoll mit seinen Gastgeber um. Nun muss aber der geliebte und meist auch teure Drahtesel auch sicher abgestellt werden. Kurzweilig hilft ein vernünftiger Fahrradständer und ein gutes Schloss. Aber was ist, wenn das Bike längerfristig unbeaufsichtigt ist? Da wäre ein überwachtes Parkhaus für Fahrräder der richtige Lösungsansatz. Die Planung des Stadthauses macht es vor, Mobilitäts Hubs, oder Mobility- spaces sollten an verschiedenen Stellen Installiert werden, die für Fahrradpendler von Bedeutung sind.
Sicherheit für Radfahrer
Wichtig beim Thema Radverkehr ist es uns ebenfalls, dass die Radwege ausgebaut und saniert werden. Die Radwegeführung hat sich in den letzten Jahren massiv in Lippstadt verändert. Es ist zu prüfen, ob sich die Situation für Rad- und Autofahrer entspannt hat, oder ob Maßnahmen zu ergreifen sind. Darüber hinaus gibt zu viele Radwege, die durch hochdrückendes Wurzelwerk oder einer schlechten Parksituation für Radfahrer gefährlich sind. Auch ist über die Beleuchtung dieser nachzudenken. Es gibt unzählige Radwege, die im Dunkeln liegen, unebenheiten in der Fahrbahn lassen sich dann meist erst zu spät erkennen. Gute Sicht und eine gefahrlose Fahrbahnbeschaffung sowie Radwegführung sind die Grundlage für die Entscheidung, mit dem Rad zu fahren.
Straßensperrungen am Wochenende
Wie bitte? Was soll denn das? Jetzt drehen die doch durch! Doch lassen Sie uns kurz darüber nachdenken. So verrückt ist das Konzept gar nicht. Von Freitags abends bis Sonntags nachts, werden einige wenige Straßen in der Innenstadt für den Autoverkehr gesperrt und den Gastronomen zur Verfügung gestellt. So haben die Gastronomen die Möglichkeit, ihren Außenbereich zu erweitern und mehr Gäste zu bewirten. So stärken wir die Corona- gebeutelte Gastroszene und schaffen eine neue Attraktivität der Innenstadt. Dabei wollen wir natürlich den Lieferverkehr und Anwohnerverkehr zu gewissen Zeiten zulassen.
Brummis haben nichts in der Innenstadt verloren
Wenn wir schon beim Thema Straßensperrungen sind, so lang es keine Anlieger und deren Lieferverkehr ist, haben große LKWs in der Innenstadt nichts verloren. Sie gefährden den Verkehr und die Passanten, sorgen für Verkehrsstörung, Lärmbelästigung und Schäden an den Fahrbahnen.
Mit der Umsetzung dieses Konzeptes, wappnen wir unser Lippstadt für die Zukunft und kommen den Bedürfnissen einer modernen Mobilität entgegen.
Fazit
Wir setzen uns für eine regelmäßige Auswertung und Fortschreibung des Mobilitätskonzeptes ein. Stetiger Wandel im gesellschaftlichen Miteinander, neue Formen von Beschäftigung (Homeoffice) sowie technische Innovationen definieren Mobilität immer wieder neu. Durch diese Veränderungen und die angestrebten Vorhaben wollen wir unser Stadtklima deutlich verbessern und für eine bessere Lebensqualität in Lippstadt sorgen.