Alle Menschen in Lippstadt müssen auch in der Zukunft einen Zugang zu allen Dienstleistungen des Gesundheitswesens und zu Angeboten rund um das Thema Pflege haben. Qualifizierte und hier breit aufgestellte Strukturen sichern die Gesundheit und den Lebensabend der Bürgerinnen und Bürger. Wie wichtig eine gute Infrastruktur dieser Leistungen ist, zeigt sich nicht zuletzt in der gegenwärtigen Situation rund um die Corona Pandemie deutlich. Wir wissen darum, dass die Leistungen zur Pflege und im Gesundheitswesen auf anderen politischen Ebenen maßgeblich entschieden werden. Aber wer sich nicht vor Ort kümmert, sich einbringt und auch Forderungen formuliert, der hat möglicherweise in der Zukunft das Nachsehen.
Zukünftige Entwicklungen im Blick behalten
Wir wollen gemeinsam mit den Interessengruppen, Kostenträgern, Dienstleistern und der Verwaltung die Strukturen und Angebote in Lippstadt und den Ortsteilen stärker im Blick behalten und wir wollen aktiv Einfluss nehmen auf eine bedarfsgerechte Zukunftssicherung – auch im Hinblick auf die Fachkräftesicherung – vor Ort. Für uns Sozialdemokraten ist der Zugang zu medizinischen Dienstleistungen und guter Pflege ein sehr wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge.
Erhalt der hausärztlichen und fachärztlichen Strukturen
Laut Angabe der Ärztekammer sind derzeit bereits circa 60% der Hausärzte im Kreis Soest über 60 Jahre alt. In einigen Kommunen des Kreises zeigt sich schon heute, dass Nachfolger für Hausarztpraxen nur sehr schwer zu gewinnen sind. Lippstadt verfügt aktuell noch über solide Strukturen, allerdings macht es durchaus Sinn mit Blick besonders auf die Ortsteile frühzeitig auf negative Entwicklungen genau zu achten. Hier wollen wir die enge Zusammenarbeit suchen.
Sicherung der notärztlichen Versorgung vor Ort
Die notärztliche Versorgung wurde vor einigen Jahren landesweit umgestellt. Besonders im ländlichen Raum führt dies noch häufig zu langen Wegen für Arzt oder Patient oder zu langen Wartezeiten bis eine Behandlung beim Patienten ankommt. Die Lippstädter Bürgerinnen und Bürger sind in der glücklichen Situation, dass die notärztliche Versorgung durch unsere beiden somatischen Krankenhäuser vor Ort angeboten wird. Wir wollen, dass dies auch in Zukunft so bleibt.
Erhalt von stationären und ambulanten medizinischen Dienstleistungen
Ob somatische Krankenhäuser oder Fachkrankenhäuser, ob ambulante oder stationäre Rehabilitation, ob hausärztliche oder fachärztliche Behandlung, ob Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie oder alle die anderen nichtärztlichen Heilberufe – die Vielfalt in Lippstadt ist hoch und auch die Versorgung mit Medikamenten ist selbst an den Wochenenden weitgehend sichergestellt. Also alles gut? Ja, bislang ist das so. Wichtig ist für die Zukunft, dass gerade im ländlichen Raum ein solcher Schatz gut zu hüten bleibt. Wir wollen hier achtsam sein und die Entwicklungen gut im Auge behalten.
Rund um das Thema Pflege
Wir werden immer älter. Viele Menschen bleiben bis ins hohe Alter fit und können und wollen auch im Alter in ihren eigenen vier Wänden zufrieden leben. Kommt aber der Tag, an dem dies aufgrund von Pflegebedürftigkeit nicht mehr so einfach möglich ist, so ist dies nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für Angehörige eine große Herausforderung. Deshalb ist es so wichtig, dass es beginnend mit einem qualifizierten Überleitungsmanagement der Krankenhäuser, über die hausärztliche Versorgung bis zu bedarfsorientierten ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeangeboten, alles nach dem individuellen Bedürfnis des Einzelnen möglich ist. Für die meisten Menschen ist es enorm wichtig, auch im Pflegefall wohnortnah entsprechende Angebote zu finden. Und es gilt auch, wer ambulante Pflege in einem unserer Ortsteile benötigt, muss Zugang zu ergänzenden Leistungen haben. Ein wichtiges Beispiel ist „Essen auf Rädern“!
Wohnberatung
Wer frühzeitig ans Alter gedacht hat, sein Eigenheim barrierefrei geplant und auch beim Umbauen und Renovieren an Treppen, Einstieg in Badewanne und Dusche und vieles mehr gedacht hat, ist anderen weit voraus.
Die Pflegekassen finanzieren hier gemeinsam mit den Kommunen die Wohnberatung. Für den Kreis Soest stehen hierfür insgesamt gut 1,5 Stellen zur Verfügung. Ist das genug für professionelle Umbauplanungen und Baubegleitung vor Ort? Ist das genug bei der Suche nach einer barrierefreien Wohnung und die Begleitung eines möglicherweise notwendigen Umzuges? Auch hier gilt es genauer hinzuschauen!
Unabhängige Pflegeberatung
Der unabhängigen Pflegeberatung der Stadt Lippstadt kommt eine wichtige Aufgabe bei der Beratung von Betroffenen und deren Angehörigen zu. Sie übernimmt auch Aufgaben für andere Kommunen, die dieses Angebot noch nicht qualifiziert vorhalten. Insgesamt eine Aufgabe, die in den letzten Jahren immer umfangreicher und vielseitiger wurde und die auch in der Zukunft stetig anwachsen wird. Es sind gerade die Fragen des Einzelnen nach Art und Umfang von Pflege, freier Plätze in den Einrichtungen, Hinweise auf Informationen, Kosten und vieles mehr, die Sachverstand und Einfühlungsvermögen erfordern. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Beratung machen ihre Arbeit wirklich richtig gut! Wir wollen aber prüfen, inwieweit die Angebote dem Bedarf in Lippstadt entsprechen.
Palliativmedizin – Palliativpflege – Hospizarbeit
Lebensqualität und Würde bis zum Lebensende!
„ Die Würde des Menschen ist unantastbar“, heißt es in Artikel 1 in unserem Grundgesetz. Aber bedeutet das für den Moment, vor dem sich wohl die allermeisten Menschen ängstigen oder sie zutiefst verunsichert sind?
Wer an einer unheilbaren Krankheit leidet, wem Schmerzen unerträglich werden, wer an anderen Krankheitsbeschwerden verzweifelt, deren Lebenszeit begrenzt ist – derjenige bedarf einer ganzheitlichen Behandlung. Sterbende Menschen bedürfen neben der körperlichen auch der seelischen, sozialen und spirituellen Betreuung.
Wir wollen zu diesem oft schwierigen Thema ins Gespräch kommen. Wir wollen über Belastungen und Wünsche sprechen und wir wollen sehr genau hinschauen, bei der Frage: Was ist für die Zukunft zu tun?
Fazit
Wir werden das Thema “Gesundheit – Krankheit- Versorgung – Pflege – Sterben” im Blick behalten. Die Rahmenbedingungen im ländlich geprägten Lippstadt sind – noch- gut. Damit dies so bleibt, werden wir die Entwicklung beobachten und aktiv eingreifen, zusammen mit den verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen wollen wir unser Daseinsvorsorge gestalten.